Wir ermöglichen Begleitung, Bildung, Beratung, Begegnung, Betreuung und Beteiligung für Familien in allen Lebensformen und Lebenssituationen.

Eltern-Kind-Zentrum Innsbruck

Vereinszweck

  • Gruppen und Kurse für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern
  • Offener Treffpunkt für Familien und Begleitpersonen mit Kindern
  • Betreiben einer öffentlichen Familienberatungsstelle gemäß dem Bundesgesetz zur Förderung der Familienberatung (Familienberatungsgesetz BGBl. 80/1974)
  • Präventionsarbeit
  • Betreiben einer öffentlichen Kinderkrippe gemäß dem Landesgesetz vom 30. Juni 2010 über die Kinderbetreuung in Tirol
  • Veranstaltung von Workshops, Vorträgen und Diskussionen
  • Herausgabe von Informationsmaterial
  • Vernetzung und Kooperation mit ähnlichen Vereinigungen
  • Teilnahme an fachlichen und wissenschaftlichen Veranstaltungen im In- und Ausland
  • Betreiben einer einschlägigen Bibliothek
  • Lobbyarbeit für Familien


Werte im Eltern-Kind-Zentrum Innsbruck

  • Offenheit gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen
  • Wertschätzende Kommunikation und Konfliktkultur, gelebte Gewaltfreiheit
  • Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
  • Identifikation mit den Grundsätzen der Diversität und Intersektionalität1

Pädagogische Orientierungspunkte

„Gebt mir Raum und lasst mir Zeit!“ – „Hilf mir, es selbst zu tun!“

  • Unsere pädagogische Haltung ist, die Kinder in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen.
  • Die Beobachtung ist ein grundlegendes Prinzip unserer Arbeit mit Kindern. So erkennen wir Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten des Kindes und können an das Selbstbildungspotential anknüpfen und entwicklungsfördernd reagieren.
  • Regeln und Grenzen für das Zusammensein schaffen den sicheren Rahmen für freies Bewegen. Ein großer Bewegungs-Spiel-Raum ist uns wichtig.
  • Unser Umgang mit Kindern und Erwachsenen ist geprägt von Achtsamkeit und Respekt. Die Wahrnehmung der Bedürfnisse von Familien und die Stärkung ihrer Kompetenzen sind zentral.
  • Unsere Arbeit lebt vom Dialog. Auf dieser Basis setzen wir Impulse.

Angebote

  • Das EKiZ bietet einen Begegnungsraum, wo – begleitet durch MitarbeiterInnen des Offenen Treffs – Familien in einer einladenden Atmosphäre Zeit mit ihren Kindern verbringen, einander begegnen, Kontakte knüpfen und sich austauschen können.
  • Das vielfältige und professionelle Angebot ist breitgefächert und den Altersgruppen entsprechend ausgewogen. Es umfasst Kurse rund um die Geburt, Stillgruppen, verschiedene Eltern-Kind-Gruppen für Kinder von 0 bis 4 Jahren sowie Erwachsenenbildung.
  • In unserer Kinderkrippe begleiten wir Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren unter dem pädagogischen Leitsatz „Der Alltag als Lernfeld“ in den Rahmenbedingungen gestaltet durch das Tiroler Bildungs- und Beratungsgesetztes.
  • Als Familien- und Paarberatungsstelle begleiten und unterstützen wir Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und helfen bei der Suche nach möglichen Lösungsansätzen und Perspektiven. Wir unterstützen Menschen in Hinblick auf psychosoziale, pädagogische und rechtliche Fragen und Anliegen.
  • Das EKiZ ist ein familienfreundlicher Verein.

Entscheidungsstrukturen

  • Das EKiZ bekennt sich zu demokratisch-partizipativen Strukturen und hierarchische Entscheidungswege, wenn sie organisationsnotwendig sind. In unseren Entscheidungsprozessen bemühen wir uns um konsensnahe Lösungen. Das bedeutet im Besonderen:
  • Es gibt klare Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen, die von Wertschätzung den MitarbeiterInnen gegenüber getragen werden.
  • Der Vorstand ist das Entscheidungsgremium des Vereins.
  • Die kaufmännische Geschäftsführung ist Entscheidungsperson. Die Geschäftsführung ist dem Vorstand weisungsgebunden.
  • Die Vernetzung übernimmt die jährliche pädagogische Planung gemäß den Statuten und des Leitbildes des Vereins im finanziellen Rahmen, welchen die Geschäftsführung vorgibt.
  • Einmal jährlich im Herbst findet die Mitarbeiterklausur statt, in der langfristige Strategien und Schwerpunktsetzungen für das kommende Jahr festgelegt werden, welche als Entscheidungshilfe für die Geschäftsführung und den Vorstand dienen sollen.
  • Oberstes Gebot bei Entscheidungen ist Transparenz.
  • Im Sinn der Transparenz sind möglichst kurze Entscheidungs- und Kommunikationswege anzustreben.
  • Entscheidungen bedingen damit verbundene Rechte und Pflichten.

1 Die Begriffe Diversität oder Diversity umfassen individuelle, soziale und strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen und Gruppen. Zu den Kerndimensionen von Diversität zählen in Österreich: Geschlecht, Alter, Race/Hautfarbe, Ethnizität/Nationalität, soziale Klasse, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen. Dem EKiZ ist es ein Anliegen diese Vielfalt der Menschen (DIVERSITÄT) in den Blick zu nehmen und die Verbundenheit und Verflochtenheit (INTERSEKTIONALITÄT) dieser Dimensionen und damit verbundenen Folgen zu berücksichtigen.